Skip to content

Die Kindertagesstätte „Der Regenbogen“...

ist eine Elterninitiative.

Bei uns sind alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren willkommen, egal welcher Konfession oder Nationalität!

Wir verstehen uns als Partner der uns anvertrauten Kinder, auf die wir uns immer wieder neu einstellen und deren Wünsche und Vorstellungen wir ernst nehmen.

Unsere Kindertagesstätte soll ein Ort sein, wo Verständnis, positive Unterstützung, Mitspracherecht, Wärme und gegenseitiger Respekt im Vordergrund stehen.

Wir freuen uns auf Sie und vor allem auf Ihre Kinder!

Ihr Regenbogen-Team

Unsere Konzeption

Unsere pädagogische Haltung – Gemeinsam stark in Vielfalt

Wir möchten, dass sich alle Kinder in unserer Kindertagesstätte willkommen, wohl und sicher fühlen. Dabei ist es uns wichtig, dass sie mit Freude zu uns kommen, Spaß am gemeinsamen Miteinander haben und die Kita als einen Ort erleben, an dem sie sich selbst entfalten, dazugehören und lernen können.

Unsere Einrichtung versteht sich als ein inklusiver Bildungs-, Lebens- und Erfahrungsraum, in dem Vielfalt als Bereicherung gesehen wird. Jedes Kind – unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion, Geschlecht, Behinderung oder individuellen Bedürfnissen – wird bei uns mit seinen Stärken und Entwicklungspotenzialen wertgeschätzt und gefördert.

In unserer täglichen Arbeit setzen wir den Bildungsauftrag des Landes Nordrhein-Westfalen um, wie er im Kinderbildungsgesetz (KiBiz) formuliert ist. Darüber hinaus orientieren wir uns an den Grundsätzen einer inklusiven Pädagogik und arbeiten auf Grundlage der Leistungsvereinbarung mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) zur Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) Behinderung. 

Unsere pädagogischen Schwerpunkte:

  • Gemeinsam Spaß haben
  • Voneinander und miteinander lernen
  • Vielfalt wertschätzen und leben
  • Individuelle Kompetenzen erkennen und fördern
  • Bewegungs- und Erfahrungsräume schaffen
  • Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit entwickeln
  • Fantasie und Kreativität entfalten
  • Freundschaften aufbauen und pflegen
  • Konflikte erleben, begleiten und lösen lernen
  • Partizipation ermöglichen – Kinder ernst nehmen

Wenn Sie sich für die ausführliche Konzeption interessieren, dann klicken Sie bitte auf die untenstehende Abbildung:

Kooperationspartner

Historie

Eine kleine Regenbogenhistorie

Die Kindertagesstätte „Der Regenbogen“ existiert in seiner Ursprungsform bereits seit 1974. In dieser Zeit entstand aus einer privaten Spielgruppe in den Räumen der evangelischen Kirche Neichen ein eingetragener Verein, der öffentlich anerkannt und gefördert wurde.

Die Trägerschaft dieses Vereins wurde von den Eltern übernommen und ist bis heute in Elternhänden geblieben. Ohne den unermüdlichen Einsatz vieler Eltern wäre unsere Kindertagesstätte jedoch sicher nicht das, was sie heute ist!

1977 zog die eingruppige Kindertagesstätte in das freigewordene Schulgebäude auf dem schönen Großhurdener Berg um. 1992 wurde dann die zweite Gruppe eröffnet und eine Tagesstättengruppe mit Mittagsbetreuung in Betrieb genommen. 1996 wurde die Tagesstätte noch einmal um eine Gruppe erweitert.

1999 feierte die Kindertagesstätte ihr 25jähriges Jubiläum. Seit 2008 sind in der Kindertagesstätte auch Kinder unter drei Jahren willkommen. In 2012 wurde der Anbau in Betrieb genommen und in 2014 feierte „Der Regenbogen“ sein 40jähriges Jubiläum.

Von April 2019 bis Januar 2020 bestand zusätzlich eine Waldgruppe, welche übergangsweise in der Kita „Der Regenbogen“ in Großhurden eingerichtet wurde, um den Mangel an Kitaplätzen im Stadtgebiet zu lindern.

Unser Team

Unser Team besteht aus:

(Stand: 2022)
  • einer freigestellten Leiterin – Hundeführerin (Hunde-Therapie-Team)
  • zehn pädagogischen Fachkräften, davon eine Naturpädagogin und Fachkraft für Inklusion, eine Heil- und Sprachentwicklungspädagogin, eine Fachkraft mit Weiterbildung als Mut-Tut-Gut! Trainerin und Marte-Meo-Praktikerin, eine Fachkraft mit Weiterbildung zur Qualifizierung im U-3 Bereich, eine Fachkraft mit Weiterbildung als Ernährungsberaterin für Kinder, eine Fachkraft mit Weiterbildung als Traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogin und eine Fachkraft mit Weiterbildung als Qualitätsbeauftrage für Kindertagesstätten
  • einer Ergänzungskraft mit dem Schwerpunkt „Stiftung Kinder forschen“
  • einer Auszubildenden zur Erzieherin (PIA)
  • einer Finanzsachbearbeiterin
  • zwei Hauswirtschaftskräften
  • einer Alltagshelferin
  • einem Hausmeister, mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Werkraum
Für die Sauberkeit in unserer Einrichtung sorgt eine Reinigungsfirma.
 

Wir nehmen übrigens immer gerne Schülerpraktikantinnen / Schülerpraktikanten und Vor- und Berufspraktikantinnen / -praktikanten! Wenden Sie sich bei Interesse bitte an unser Büro.

Unsere Leitung

Dörte Außem

Freigestellten Leiterin –
Hundeführerin (Hunde-Therapie-Team)

Weitere Mitarbeiter

Unser Team wird durch folgende Mitarbeitende vervollständigt:

Angelika Kahle

Hauswirtschaftliche Kraft

Mirella Miksch

Hauswirtschaftliche Kraft

Dieter Stephan

Haustechnik, Werkraum

Jenny Stratmann gruppenübergreifende Fachkraft

Alexandra Biermann

Alltagshelferin

Saskia Himperich

Finanzsachbearbeiterin

Der Vorstand

Der Vorstand wird für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung – also von allen Eltern – gewählt. Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins und entscheidet insbesondere über finanzielle, konzeptionelle und inhaltliche Belange des Vereins.

Vorstandsvorsitzender:

 

Alexander Hildermann (vorstand@derregenbogen.net)

1. stellv. Vorsitzende:

 

Lena Ferchow

2. stellv. Vorsitzender:

 

Oliver Wasser

Schriftführerin:

 

Nadine Nix

Kassenwartin:

 

Nina Lauter (kassenwart@derregenbogen.net)

     

Kindertagesstättenleitung:

 

Dörte Außem (beratendes Mitglied)

Repräsentant der Ev. Kirche:

 

Pfarrerin Angela Pollmann

     

Ehrenvorsitzende:

 

Gabriele Trodtfeld, Dr.Dr.Dr. Reinhard Niemann

Rat der Einrichtung

Der Rat der Kindertagesstätte besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Trägers, des Personals der Kindertagesstätte und des Elternbeirats. Aufgaben sind insbesondere die Beratung der Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit, die räumliche, sachliche und personelle Ausstattung sowie die Vereinbarung von Kriterien für die Aufnahme von Kindern in die Kindertagesstätte.

Das Verfahren über die Zusammensetzung des Rats der Kindertagesstätte und die Geschäftsordnung werden vom Träger im Einvernehmen mit den Eltern festgelegt. Der Rat der Kindertagesstätte soll die Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und dem pädagogischen Personal sowie das Interesse der Eltern für die Arbeit der Einrichtung fördern.

Der Rat der Kindertagesstätte besteht aus:

Frau Hohmann

 

Elternbeirat

Dörte Außem

 

Leitung der Kindertagesstätte

Frau Trauschies

 

Vorstand

Bildergalerie

Eindrücke aus dem Regenbogen